Bärlauch – das schmackhafte Kraut überrascht in jedem Frühling mit seinem intensiven Geruch und seinem aromatischen Geschmack. Da ist es ein MUSS, ihn in die eigene Küche zu holen. Es gibt vielfältige Möglichkeiten, ihn zu verarbeiten. Ob als Bärlauch-Pesto, Bärlauch-Creme-Suppe, Bärlauch-Butter oder -Paste, im Nudel- oder Gnocchiteig – die Möglichkeiten scheinen unzählig. Doch wann genau hat er Saison, wo findet man ihn und wie wird er verarbeitet. Diese und weitere Fragen beantworte ich Euch in diesem Artikel.
Wann hat Bärlauch Saison
Von ungefähr Mitte März bis Mai findet man den Bärlauch, mit seinem charakteristischen Knoblauchgeruch und seinen ca. 20 – 30 cm langen Blättern in der freien Natur im Unterholz und in feuchten Wäldern. Der typische Geruch und Geschmack des Bärlauchs ist kein Wunder, ist er doch mit Schnittlauch, Zwiebel und Knoblauch verwandt. Als mehrjährige und winterharte Pflanze kann man ihn auch gut im Garten anbauen. Wie Du das am besten machst und worauf Du beim Anbau im Garten achten solltest erfährst Du auf der Seite von „Mein schöner Garten“
Was sollte man beim Ernten beachten
Etwa zur gleichen Zeit wie Bärlauch haben auch Maiglöckchen Saison. Das Tückische daran, die Blätter der Maiglöckchen sehen denen des Bärlauchs zum Verwechseln ähnlich. Was grundsätzlich nicht schlimm ist, wenn diese nicht giftig wären. Es gibt aber einige Unterscheidungsmerkmale: Maiglöckchenblätter wachsen paarweise am Stängel aus dem Boden, während der Bärlauch einzeln aus dem Boden wächst. Die Blätter des Maiglöckchens glänzen zudem an ihrer Unterseite. Also Achtung! Lieber zweimal schauen, damit nicht das falsche Kraut im Körbchen landet. Damit sich die Pflanzen wieder erholen und nachwachsen können, nimm von jeder Pflanze nur ein bis zwei Blätter mit. Reiße die Blätter nicht ab, sondern schneide sie mit einer Schere oder einem Messer ab. Sammle Bärlauch in der Natur nur in großen Beständen und und achte darauf, dass das Vorkommen nicht in einem Naturschutzgebiet oder Flächennaturdenkmal liegt, denn hier ist das Sammeln verboten.
Im Leipziger Auwald wachsen die Maiglöckchen inmitten des Bärlauchs.
Wie verarbeite ich ihn?
Ist der Bärlauch erst einmal gepflückt, sollte er zügig verarbeitet werden. Frisch hält er sich nur ein bis zwei Tage im Kühlschrank. Wichtig ist es, die Blätter vor der Verarbeitung bei Temperaturen um die 60 Grad Celsius zu waschen, damit eventuell anhaftende Eier des Fuchsbandwurmes, die eine Leberinfektion auslösen können, abgetötet werden.
Der wilde Knoblauch, wie der Bärlauch auch genannt wird, lässt sich gut zu Pesto verarbeiten, in Olivenöl einlegen, trocknen oder einfrieren. Auch wenn beim Einfrieren etwas vom typischen Bärlauch-Aroma verloren geht, ist es die geeignetste Methode, den Wildknoblauch haltbar zu machen.
So kannst Du den Bärlauch einfrieren
Wasche ihn zunächst gründlich, das muss nicht heiß erfolgen, da mögliche Fuchsbandwurmeier durch das Einfrieren abgetötet werden. Dann kannst Du ihn in feine Streifen schneiden. Ein kleines Glas (Marmeladenglas) ist ein guter Ort um die Streifen im Gefrierschrank aufzubewahren. Du kannst auch einen Eiswürfelbehälter verwenden. Gib einfach in jedes Fach geschnittenen Bärlauch und fülle es dann mit Wasser auf.
Ist er noch genießbar, wenn er geblüht hat?
Nach der Blütezeit des Bärlauchs werden die Blätter zunehmend faserig und bitter und verlieren ihren Knoblauchgeschmack. Der Geschmack wandert dann in die Blüten.
Aber auch die Blüten sind in unterschiedlichen Phasen essbar. Die noch geschlossenen Blütenknospen des Knoblauchs können ähnlich Kapern sauer eingelegt und so zu einer Delikatesse verarbeitet werden.
Da sich die Blüten nach dem Wachsen des Blütenstängels schnell entwickeln, ist die Zeit für die Ernte der Knospen und Blüten sehr kurz.
Die Blüten sind durch ihre leichte schärfe nicht nur hervorragend für milde Gerichte zum würzen geeignet. Sie machen auch optisch etwas her. Diese zarten, weißen Blüten lassen sich hervorragend zur Dekoration von leichten Frühlingsgerichten verwenden und geben jedem Essen eine besondere Note.